Heiter | -10.2°C | -2.1°C |
Lawinenlagebericht für Mittwoch, 27.01.2021 ausgegeben am Dienstag, 26.01.2021, 17:30 Uhr
Im östlichen bayerischen Alpenraum auch in tieferen Lagen an Steilhängen störanfälliger Triebschnee.
Beurteilung der Lawinengefahr Im bayerischen Alpenraum ist die Lawinengefahr verbreitet als erheblich einzustufen. Das Hauptproblem ist frischer Triebschnee. Die Triebschneeansammlungen nehmen in Umfang und Zahl mit der Höhe zu und sind vom einzelnen Skifahrer leicht auslösbar. Die auszulösenden Schneebretter können groß werden. Die Gefahrenstellen befinden sich vor allem im kammnahen Steilgelände aller Hangrichtungen, in frisch eingewehten Rinnen und Mulden, auch hinter hangfernen Geländekanten und Kuppen sowie in Waldlücken. Aus neuschneereichen und eingewehten Steilhängen ist die Selbstauslösung auch großer Lockerschnee- und Schneebrettlawinen möglich.
Schneedecke Der bayerische Alpenraum erhielt am Dienstag verbreitet 30cm, im Osten auch 50cm Neuschnee. Am Mittwoch setzt wieder Schneefall ein. Auffrischender Wind aus westlichen Richtungen bildet neue, störanfällige Verfrachtungen. Pulvrige, kalte Schneeschichten unter gebundenem, frischem Triebschnee sowie dünne Schichten aus aufgebauten Schneekristallen in älteren Verfrachtungen gestalten den Schneedeckenaufbau störanfällig. In den höheren Lagen ist die Schneedecke vom Wind geprägt, Rinnen und Mulden sind mit Triebschnee verfüllt, Rücken und Grate abgeweht. Glatte, vereiste Oberflächen sind von Triebschnee überdeckt. In mittleren Lagen hat sich bis circa 1400m tragfähiger Harsch gebildet, darauf liegt gut verbunden der pulvrige Neuschnee. Bei winterlichen Temperaturen hat sich die Altschneedecke verfestigt, am Boden ist an südseitigen Hängen noch eine leicht feuchte Schicht anzutreffen. Bodennah sind oberhalb 1600m Schwachschichten aus kantigen Kristallen erhalten geblieben und sind besonders im östlichen bayerischen Alpenraum noch störanfällig.
Hinweise und Tendenz Wind und Neuschnee spielen auch in den nächsten Tagen eine große Rolle. Die Triebschneeproblematik ist weiter zu beachten. Hinweis: Skipisten werden momentan nicht überwacht und vor Lawinengefahren gesichert.
Gefahrenstufe: 3
Internet: https://www.lawinenwarndienst-bayern.de
|